90 % der Menschen können diese Matheaufgabe nicht richtig lösen
Manche Matheaufgaben erscheinen auf den ersten Blick einfach, können aber schnell zu Rätseln werden, wenn man die Grundregeln vergisst. Stellen Sie sich eine Gleichung vor, die nur 10 % der Erwachsenen richtig lösen. Fasziniert? Wir auch! Wir schlagen vor, dass Sie Ihr Wissen mit einer Berechnung testen, die offensichtlich erscheint, aber viele Menschen in die Falle lockt. Können Sie die richtige Antwort finden?
Wenn Rechnen zur echten Herausforderung wird
Wir alle kennen den Moment, in dem wir mit einer scheinbar einfachen Gleichung konfrontiert werden. Doch bei näherer Betrachtung stellen wir fest, dass unsere Erinnerung an die Regeln der Mathematik teilweise gelöscht ist.
Warum scheitern so viele Menschen, obwohl die Gleichung so einfach erscheint?
Die Antwort liegt oft darin, dass die Regeln für die Priorität von Operationen vergessen werden . Sie erinnern sich wahrscheinlich an die berühmten BODMAS oder PEMDAS ? Diese Akronyme erinnern uns an die Reihenfolge der Operationen:
Klammern
Aussteller
Multiplikation und Division (von links nach rechts)
Addition und Subtraktion (von links nach rechts)
Eine einfache Berechnung kann schnell kompliziert werden, wenn wir vergessen, zuerst die Multiplikationen vor den Additionen zu lösen.
Das trennende Rätsel
Hier ist die Rätselaussage:
2 + 2 + 2 + 2 + 22 + 2 + 2 + 2 + 22 + 2 × 0 + 2 = ?
In den sozialen Medien hat diese Berechnung eine hitzige Debatte ausgelöst. Manche geben Antworten wie 44, andere wie 60 , und es kommt nicht selten vor, dass man völlig bizarre Antworten sieht. Warum also die ganze Verwirrung?
Analysieren Sie Schritt für Schritt, um Fehler zu vermeiden
Um diese Art von Problem zu lösen, ist es zwingend erforderlich, die Regel der Priorität von Operationen einzuhalten . Schauen wir uns die Gleichung im Detail an:
Vor dem Addieren multiplizieren:
In der Gleichung gibt es ein 2 × 0 . Da zuerst eine Multiplikation durchgeführt werden muss, wird dieser Term 0 .
Fügen Sie die anderen Begriffe hinzu:
Hier sind die verbleibenden Elemente nach der Vereinfachung der Multiplikation:
2 + 2 + 2 + 2 + 22 + 2 + 2 + 2 + 22 + 0 + 2
Addiere alle Zahlen:
2 + 2 + 2 + 2 = 8
22 + 2 + 2 + 2 = 28
28 + 22 = 50
50 + 8 + 2 = 60
Die richtige Antwort ist also 60!
Warum ist es so schwierig?
Die Schwierigkeit ergibt sich aus zwei Faktoren:
Visuelle Ablenkung: Durch die Wiederholung von Zahlen und das Fehlen von Klammern erscheint die Gleichung komplexer.
Die Falle der Multiplikation mit Null: Wir vergessen oft, dass 2 × 0 = 0 vor der Addition behandelt werden muss.
Die Schwierigkeit ergibt sich aus zwei Faktoren:
Tipps zur Fehlervermeidung
Damit Sie nicht in die Falle mathematischer Operationen tappen, hier einige Tipps:
Überprüfen Sie die Grundlagen: Durch Überprüfen der Regeln für die Reihenfolge der Operationen können viele Fehler vermieden werden.
Überstürzen Sie nichts: Sich ein paar zusätzliche Sekunden Zeit zu nehmen, um jeden Schritt zu überprüfen, macht oft den Unterschied.
Isolieren Sie komplexe Teile: Befassen Sie sich zuerst mit Multiplikation und Division, bevor Sie mit Addition und Subtraktion fortfahren.
Wenn Sie die richtige Antwort haben, herzlichen Glückwunsch! Sie gehören zu den 10 %, die sich die Rechenregeln perfekt merken können. Ansonsten keine Sorge: Selbst die logischsten Menschen können sich von Details verwirren lassen.